Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Parkinson-Krankheit ihren Ursprung im Darm hat

Älterer Mann in der Arztpraxis

Geschichte auf einen Blick

  • Die Parkinson-Krankheit könnte ihren Ursprung im Magen-Darm-Trakt haben
  • Forscher injizierten fehlgefaltetes Alpha-Synuclein, ein mit der Parkinson-Krankheit verbundenes Protein, in den Darm gesunder Mäuse und beobachteten es dann
  • Einen Monat später tauchte es im Hirnstamm auf, und nach drei Monaten war es zur Amygdala und zum Mittelhirn des Gehirns vorgedrungen. Innerhalb von sieben und zehn Monaten war es in noch mehr Regionen des Gehirns aufgetaucht
  • Die Forscher injizierten die fehlgefalteten Proteine auch in die Eingeweide von Mäusen, die einen durchtrennten Vagusnerv hatten; nach sieben Monaten waren keine Anzeichen von Zelltod in den Gehirnen der Mäuse vorhanden, und es schien, dass die Proteine nicht in der Lage waren, in das Gehirn vorzudringen
  • Probleme mit dem Gedächtnis und Angstzuständen, die bei den anderen Mäusegruppen nicht beobachtet wurden, traten bei Mäusen mit intaktem Vagusnervs auf, die die fehlgefalteten Proteine in den Darm erhielten, ebenfalls auf
Textgröße:

Von Dr. Mercola

Ihr Darm spielt eine Schlüsselrolle für die allgemeine Gesundheit und spielt eine Rolle bei Ihrem Risiko für chronische Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Fettleibigkeit, Schlafstörungen und Depressionen. Die Parkinson-Krankheit, eine Störung des Zentralnervensystems, die Symptome wie Zittern und Gleichgewichtsstörungen hervorruft, ist jedoch seit langem eine Krankheit idiopathischen Ursprungs, d. h., es ist keine Ursache bekannt.

In der Fachzeitschrift Neuron veröffentlichte Forschungen könnten diesen Gedanken jedoch in Frage stellen, da sie die Vorstellung unterstützen, dass die Parkinson-Krankheit von Zellen im Darm ausgeht und über den Vagusnerv, den 10. Hirnnerv, der vom Hirnstamm bis zum Bauch reicht, zum Gehirn wandert.

In diesem Fall eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung, beginnend mit der Stärkung Ihrer Darmgesundheit. Es gibt jedoch andere Faktoren, die zur Parkinson-Krankheit beitragen und die ebenfalls berücksichtigt werden sollten.

Mit Parkinson verbundene Proteine können vom Darm zum Gehirn wandern

Alpha-Synuclein ist eine Proteinart, die natürlicherweise im menschlichen Körper vorkommt. Wenn die Proteine falsch gefaltet werden, können sie zusammenklumpen und Nervenzellen schädigen, was zu Bereichen toter Hirnsubstanz führt, die Lewy-Körper genannt werden. Diese Bereiche toter Gehirnzellen führen zu Parkinson-Symptomen wie Bewegungsstörungen und Sprachproblemen.

Eine Studie des deutschen Neuroanatomisten Dr. Heiko Braak aus dem Jahr 2003 ergab erstmals, dass die Parkinson-Krankheit möglicherweise vom Magen-Darm-Trakt ausgeht.

Die vorgestellte Studie, die an Mäusen durchgeführt wurde, baut darauf auf und liefert „den ersten experimentellen Beweis, dass die Parkinson-Krankheit im Darm beginnen und den Vagusnerv befallen kann“, so der Studienautor Dr. Ted Dawson, Professor für Neurologie an der medizinischen Fakultät der Johns Hopkins University, meinte The Guardian.

Die Forscher injizierten falsch gefaltetes Alpha-Synuclein in die Eingeweide gesunder Mäuse und verfolgten es dann, um zu sehen, wo es endete. Einen Monat später war es im Hirnstamm aufgetaucht, und nach drei Monaten war es zur Amygdala und zum Mittelhirn des Gehirns gelangt. Innerhalb von sieben und zehn Monaten war es in noch mehr Regionen des Gehirns aufgetaucht.

Als nächstes injizierten die Forscher die fehlgefalteten Proteine in die Eingeweide von Mäusen, die einen durchtrennten Vagusnerv hatten. Nach sieben Monaten waren keine Anzeichen von Zelltod in den Gehirnen der Mäuse vorhanden, und es schien, dass die Proteine nicht in der Lage waren, in das Gehirn vorzudringen. Die Studie bewertete auch Verhaltensänderungen in den Gruppen der Mäuse, wie ihre Fähigkeit, Nester zu bauen.

Nach sieben Monaten bauten Mäuse mit intakten Vagusnerven, die die fehlgefalteten Proteine in ihrem Darm erhielten, kleinere, unstrukturiertere Nester, ein Zeichen für Probleme mit der Motorik. Mäuse, denen keine Injektion verabreicht wurde, und Mäuse, denen eine Injektion verabreicht wurde, die jedoch einen durchtrennten Vagusnerv aufwies, erzielten bei Aktivitäten zum Nestbau durchweg höhere Werte.

Probleme mit dem Gedächtnis und Angstzuständen, die bei den anderen Mäusegruppen nicht beobachtet wurden, traten bei Mäusen mit intaktem Vagusnervs auf, die die fehlgefalteten Proteine in den Darm erhielten, ebenfalls auf. „Diese Studie stützt die Hypothese von Braak in der Ätiologie der idiopathischen Parkinson-Krankheit (PD)“, folgerten die Forscher.

Dawson sagte heute zu Medical News: „Da dieses Modell im Darm beginnt, kann man damit das gesamte Spektrum und den zeitlichen Verlauf der Pathogenese der Parkinson-Krankheit untersuchen“ und möglicherweise Wege finden, um das Fortschreiten der Symptome zu stoppen.

Mikrobiom beeinflusst den Erfolg von Parkinson

Levodopa ist ein Medikament, das als Vorläufer von Dopamin wirkt. Bei Parkinson-Patienten führt eine Schädigung der Nervenzellen im Gehirn zu einem Abfall des Dopaminspiegels. Daher wird Levodopa häufig zur Steigerung des Dopaminspiegels und zur Linderung der Symptome verschrieben. Es funktioniert jedoch nicht bei allen.

Die Wirksamkeit von Levodopa kann von der Zusammensetzung der Mikrobiota des Patienten abhängen. Bei manchen Menschen können Darmmikroorganismen das Medikament metabolisieren, bevor es die Blut-Hirn-Schranke passieren kann, wodurch es unwirksam wird.

Forschungen von Wissenschaftlern der University of California, San Francisco und Harvard haben nun spezifische Enzyme identifiziert, die von Darmbakterien produziert werden und die zusammenarbeiten, um Levodopa im Darm zu metabolisieren. Durch die Blockierung eines oder beider Enzyme kann die Wirksamkeit des Arzneimittels bei manchen Menschen verbessert werden. Laut der Studie:

„Wir haben einen artenübergreifenden Stoffwechselweg für Darmbakterien L-Dopa [Levodopa] charakterisiert und seine Relevanz für das menschliche Darmmikrobiom nachgewiesen. Variationen dieser mikrobiellen Aktivitäten könnten möglicherweise zu den heterogenen Reaktionen auf L-Dopa beitragen, die bei Patienten beobachtet wurden, einschließlich verminderter Wirksamkeit und schädlicher Nebenwirkungen.“

Die Bakterienarten, die Levodopa metabolisieren, waren Enterococcus faecalis und Eggerthella lenta. Die Wissenschaftler identifizierten auch ein Molekül, das in der Lage ist, ein von Enterococcus faecalis hergestelltes Enzym zu blockieren, das sowohl in Darmmikroben von Parkinson-Patienten als auch in Mäusen, die die Bakterien im Darm tragen, höhere Levodopa-Konzentrationen bewahrt.

Der Studienautor Peter Turnbaugh, Dozent für Mikrobiologie und Immunologie an der UCSF, sagte in einer Pressemitteilung der Universität: „Diese Studie unterstreicht zusammen mit anderen aktuellen Publikationen den Nutzen von detailliertem biologischem und chemischem Wissen darüber, wie unsere assoziierten Mikroben die Behandlung von Krankheiten beeinflussen.“

Durchtrennter Vagusnerv im Zusammenhang mit 40 % geringerem Parkinson-Risiko

Weitere Unterstützung, dass die Parkinson-Krankheit im Darm beginnen und über den Vagusnerv ins Gehirn gelangen kann, liefert eine Studie, an der Menschen beteiligt waren, bei denen zuvor eine Resektion des Vagusnervs vorgenommen wurde. Eine solche Resektion wird oft bei Menschen durchgeführt, die an Geschwüren leiden, um die Menge der Säure-Sekretion und das Potenzial für Magengeschwüre zu verringern.

Anhand des nationalen Registers in Schweden verglichen die Forscher 9.430 Personen mit einer Vagotomie mit den Aufzeichnungen von über 377.200 Personen, die sich dieser Operation nicht unterzogen hatten. Obwohl die Forscher keinen Unterschied in der Bruttozahl der Personen fanden, die Parkinson entwickelten, entdeckten sie nach weiteren Untersuchungen etwas Interessantes.

Menschen mit einer Stammvagotomie, bei der der Nervenstamm vollständig reseziert ist, hatten im Gegensatz zu einer selektiven Vagotomie ein um 40 % geringeres Risiko, an Parkinson zu erkranken.

Darmbakterien können die Ansammlung von fehlgefalteten Proteinen verschlimmern

Weitere im Jahr 2016 veröffentlichte Forschungsergebnisse ergaben ebenfalls einen funktionellen Zusammenhang zwischen spezifischen Darmbakterien und dem Ausbruch der Parkinson-Krankheit. Unter Verwendung von Mäusen, die so konstruiert waren, dass sie Alpha-Synuclein überexprimieren, stellten die Forscher fest, dass „Darmmikrobiota für motorische Defizite, Mikroglia-Aktivierung und die Pathologie von αSyn [Protein α-Synuclein] erforderlich sind“.

Darüber hinaus bemerkten die Forscher: „Eine Antibiotikabehandlung verbessert die Pathophysiologie bei erwachsenen Tieren, während die mikrobielle Wiederbesiedlung gefördert wird, was darauf hindeutet, dass postnatale Signale zwischen Darm und Gehirn die Krankheit modulieren.“

  • Orale Verabreichung von mikrobiellen Metaboliten an keimfreie Mäuse förderte eine Neuroinflammation und motorische Symptome.
  • Die Kolonisierung von zur Überexpression von Alpha-Synuclein entwickelten Mäusen mit Mikrobiota von Parkinson-Patienten führte zu erhöhten körperlichen Beeinträchtigungen bei den Mäusen im Vergleich zu mikrobiotischen Transplantaten von gesunden menschlichen Spendern.

Die Forscher folgerten: „Diese Ergebnisse zeigen, dass Darmbakterien Bewegungsstörungen bei Mäusen regulieren und dass Veränderungen im menschlichen Mikrobiom einen Risikofaktor für Parkinson darstellen.“ Dieser Zusammenhang erscheint sinnvoll, da gastrointestinale Symptome wie Verstopfung Jahrzehnte vor Beginn der Symptome der Parkinson-Krankheit beginnen können.

Untersuchungen haben auch gezeigt, dass Parkinson-Patienten eine erhöhte Expression des bakteriellen Endotoxin-spezifischen Liganden-Toll-like-Rezeptors 4 (TLR4), eine Störung der Darmbarriere, eine verbesserte bakterielle Translokation und ein höheres proinflammatorisches Genprofil im Dickdarm aufweisen als Menschen ohne die Krankheit.

Eine durch TLR4 verursachte Entzündung kann ein weiterer Faktor sein, der an der Entwicklung der Parkinson-Krankheit und der damit verbundenen Neuroinflammation und Neurodegeneration beteiligt ist.

Pestizide werden ebenfalls mit Parkinson in Verbindung gebracht

Der Darm ist ein faszinierender Aspekt, der bei Parkinson weiter erforscht werden muss, aber auch andere Faktoren sind wahrscheinlich beteiligt, einschließlich der Belastung durch externe Toxine wie Pestizide. Eine Exposition gegenüber Pestiziden ist stark mit der Parkinson-Krankheit verbunden und kann das Risiko in einigen Fällen um 80 % erhöhen.

Es wird angenommen, dass Pestizide zum dopaminergen Neuronentod beitragen können, und selbst eine geringe Belastung kann die Auswirkungen von Mutationen nachahmen, die die Parkinson-Krankheit verursachen. Als Forscher in einer Studie dopaminproduzierende Neuronen zwei Pestiziden (Paraquat und Maneb) aussetzten, verhinderten sie, dass sich die Mitochondrien richtig bewegten, was zu einem Energieverlust innerhalb der Neuronen führte.

„Menschen, die diesen Chemikalien ausgesetzt sind, haben ein um 250 Prozent höheres Risiko, an Parkinson zu erkranken als der Rest der Bevölkerung“, heißt es in einer Pressemitteilung des Studienautors Scott Ryan von der University of Guelph.

„Bisher beruhte der Zusammenhang zwischen Pestiziden und der Parkinson-Krankheit hauptsächlich auf Tierversuchen sowie epidemiologischen Untersuchungen, die ein erhöhtes Risiko bei Landwirten und anderen, die landwirtschaftlichen Chemikalien ausgesetzt waren, zeigten. Wir gehören zu den Ersten, die untersuchen, was in menschlichen Zellen vor sich geht.“

Darüber hinaus können Menschen mit einer genetischen Veranlagung für die Parkinson-Krankheit stärker von der Exposition gegenüber Pestiziden betroffen sein und durch niedrigere Werte gefährdet werden. „Menschen mit einer Veranlagung für die Parkinson-Krankheit sind stärker von diesen geringen Expositionen gegenüber Agrochemikalien betroffen und entwickeln daher eher die Krankheit“, sagte Ryan. „Dies ist einer der Gründe, warum einige Menschen in der Nähe von landwirtschaftlichen Gebieten einem höheren Risiko ausgesetzt sind.“

Tipps zur Senkung des Parkinson-Risikos

Vermeiden Sie die Exposition gegenüber Pestiziden, indem Sie sie nicht in Ihrem Haus oder Garten verwenden und so viel wie möglich biologisch oder biodynamisch angebaute Lebensmittel essen. Dies ist ein wichtiges Instrument, um das Parkinson-Risiko zu senken. Die Verbesserung der Darmgesundheit ist ein weiterer wichtiger Ansatz, der durch die folgenden Maßnahmen erreicht werden kann:

Do Don't

Essen Sie viel fermentiertes Essen — Gesunde Alternativen sind Lassi, fermentierter Bio-Kefir, Nattō (fermentiertes Soja) und fermentiertes Gemüse.

Antibiotika, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich. Wenn Sie welche einnehmen, stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Darm mit fermentierten Lebensmitteln und/oder einem hochwertigen probiotischen Präparat neu besäen.

Nehmen Sie eine Probiotikaergänzung ein — Ich bin zwar kein großer Befürworter der Einnahme vieler Nahrungsergänzungsmittel (da ich glaube, dass der Großteil Ihrer Nährstoffe aus der Nahrung stammen muss), aber Probiotika sind definitiv eine Ausnahme, wenn Sie nicht regelmäßig fermentierte Lebensmittel zu sich nehmen.

Herkömmlich gezüchtetes Fleisch und andere tierische Produkte, da Tiere aus Massentierhaltung routinemäßig mit niedrig dosierten Antibiotika gefüttert werden.

Steigern Sie Ihre Aufnahme löslicher und unlöslicher Ballaststoffe und konzentrieren Sie sich dabei auf Gemüse, Nüsse und Samen, einschließlich Keimlingen.

Chloriertes und/oder fluoriertes Wasser — Besonders beim Baden oder Duschen, wo es schlimmer ist als wenn Sie es trinken.

Machen Sie sich im Garten die Hände schmutzig — Der Kontakt mit Bakterien und Viren kann Ihr Immunsystem stärken und für eine dauerhafte Immunität gegen Krankheiten sorgen.

Machen Sie sich im Garten die Hände schmutzig, um Ihr Immunsystem wieder mit nützlichen Mikroorganismen auf den Pflanzen und im Boden zu beleben.

Verarbeitete Lebensmittel — Übermäßiger Zucker füttert zusammen mit ansonsten „toten“ Nährstoffen pathogene Bakterien.

Lebensmittelemulgatoren wie Polysorbat 80, Lecithin, Carrageen, Polyglycerine und Xanthangummi scheinen sich ebenfalls nachteilig auf die Darmflora auszuwirken.

Sofern sie nicht zu 100 Prozent biologisch sind, können sie auch GVO enthalten, die in der Regel stark mit Pestiziden wie Glyphosat kontaminiert sind.

Es wurde auch festgestellt, dass künstliche Süßstoffe Darmbakterien auf nachteilige Weise verändern.

Öffnen Sie Ihre Fenster — Untersuchungen haben ergeben, dass das Öffnen eines Fensters und die Erhöhung des natürlichen Luftstroms die Vielfalt und Gesundheit der Mikroben in Ihrem Zuhause verbessern können, wovon Sie wiederum profitieren.

Agrarchemikalien, insbesondere Glyphosat (Roundup), sind bekannte Antibiotika und können möglicherweise viele Ihrer nützlichen Darmmikroben töten, wenn Sie mit Glyphosat kontaminierte Lebensmittel zu sich nehmen.

Waschen Sie Ihr Geschirr von Hand statt in der Spülmaschine — Untersuchungen haben ergeben, dass beim Waschen Ihres Geschirrs von Hand mehr Bakterien auf dem Geschirr zurückbleiben als bei Geschirrspülern. Wenn Sie von diesem nicht ganz so sterilen Geschirr essen, kann das Ihr Allergierisiko verringern, indem es das Immunsystem stimuliert.

Antibakterielle Seife, da sie sowohl gute als auch schlechte Bakterien abtötet und zur Entwicklung von Antibiotikaresistenzen beiträgt.