EU, infiltriert von der Pestizidindustrie, plagiiert Sicherheitsstudie

Auf Pflanzen gesprühte Pestizide

Geschichte auf einen Blick

  • Forscher warfen dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vor, eine Bewertung zur Unterstützung der Sicherheit von Glyphosat zu plagiieren
  • Die plagiierten Abschnitte stammen weitgehend aus einem Papier der Pestizidindustrie, was ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Legitimität der Ergebnisse aufkommen ließ
  • Der Skandal verdeutlicht, dass die deutsche Risikobewertung von Glyphosat Abschnitte enthält, die aus Beiträgen der Industrie „kopiert" wurden, was wahrscheinlich das positive Votum der EU zur Verlängerung der Lizenz der Chemikalie beeinflusst hat
  • In den Kapiteln zur Bewertung veröffentlichter Studien über Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Glyphosat wurden 50,1 Prozent des Inhalts plagiiert
  • Auf die Frage, ob das Plagiat des BfR die Beurteilung der Sicherheit von Glyphosat einschließlich des Krebspotenzials beeinflusst, antworteten die Forscher mit einem „klaren Ja"
Textgröße:

Von Dr. Mercola

Der Streit um Glyphosat hat in der Europäischen Union (EU) einen historischen Höhepunkt erreicht, nachdem Forscher dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vorgeworfen hatten, einen Bericht zur Unterstützung seiner Sicherheit zu plagiieren.

Die plagiierten Abschnitte stammen weitgehend aus einem Papier der Pestizidindustrie, was ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Legitimität der Ergebnisse aufkommen ließ.

Der Skandal verdeutlicht, dass die deutsche Risikobewertung von Glyphosat, dem aktiven Inhaltsstoff im Herbizid Roundup,  Abschnitte enthält, die aus Beiträgen der Industrie „kopiert" wurden, was wahrscheinlich das positive Votum der EU zur Verlängerung der Lizenz der Chemikalie beeinflusst hat.

Fragen zur Glyphosat-Risikobewertung der EU erstmals im Jahr 2015 aufgetaucht

Seit der Feststellung der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) 2015, dass Glyphosat „wahrscheinlich ein Karzinogen" ist, nehmen die Bedenken hinsichtlich der Toxizität von Glyphosat zu.

In der EU trafen sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Kommission im März 2016, um über die Verlängerung einer 15-jährigen Lizenz für Glyphosat abzustimmen, die im Juni dieses Jahres auslaufen sollte.

Die Entscheidung wurde trotz einer wachsenden Opposition dagegen vorgelegt; mehr als 180.000 Europäer unterschrieben eine Petition, in der ein vollständiges Verbot von Glyphosat gefordert wurde. Letztlich wurden mehr als 2 Millionen Unterschriften gegen die Neuzulassung der Chemikalie gesammelt.

Im Juni 2016 gewährte die Europäische Kommission jedoch eine 18-monatige Verlängerung für Glyphosat, während sie die Überprüfung fortsetzte.

Im November 2017 stimmten die EU-Länder dafür, die Lizenz für Glyphosat für weitere fünf Jahre zu verlängern, und zwar inmitten einer heftigen Debatte der Opposition, die davor warnte, dass die Chemikalie Krebs verursachen und die Bodengesundheit beeinträchtigen könnte.

Die Entscheidung sei weitgehend das Ergebnis einer Risikobewertung des BfR (im EU-Auftrag), die im Wesentlichen ergab, dass Glyphosat sicher und „die Einstufung und Kennzeichnung [von Glyphosat] als krebserregend nicht zwingend sei".

Die Bedenken darüber, ob es sich bei der Bewertung um eine wirklich unabhängige Überprüfung handelte, tauchten fast sofort auf. Der Guardian berichtete damals, dass ein Großteil der Bewertung nicht wirklich von unabhängigen Wissenschaftlern verfasst wurde, sondern „von der europäischen Glyphosate Task Force, einem Konsortium von agrochemischen Unternehmen".

Das BfR antwortete und erklärte, dass es zu viele Beweise gebe, als dass sie über die ursprünglichen Studien ausführlich berichten könnten, weshalb sie stattdessen zu den Beschreibungen der Industrie Stellung nahmen.

„Die BfR-Regulatoren kommentierten den Branchentext kursiv, aber das bleibt weit hinter dem zurück, was die meisten Menschen unter einer unabhängigen Überprüfung verstehen würden", stellte der Guardian 2015 fest.

Auch deutscher Toxikologe kritisierte die Glyphosat-Bewertung des BfR

Dr. Peter Clausing, ehemaliger Industrietoxikologe, der jetzt im Auftrag des Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. arbeitet, kritisierte ebenfalls die BfR-Bewertung und behauptete, dass die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) wissenschaftlichen Betrug begangen habe, als sie dem IARC widersprach und zum Schluss kam, dass Glyphosat nicht krebserregend sei.

Laut Clausing haben das BfR und die EFSA fünf Mausstudien in ihre Bewertung einbezogen – die alle tatsächlich zeigten, dass männliche Mäuse einen statistisch signifikanten Anstieg bei einer oder mehreren Krebsarten erlebten.

Clausing stellte auch fest, dass diese Ergebnisse allein das EU-Kriterium für die Einstufung von Glyphosat als 1B-Karzinogen (Stoffe, von denen angenommen wird, dass sie ein krebserzeugendes Potenzial für den Menschen haben) überschreiten, was zu einem automatischen Verbot führen würde.

Er zeigte auch auf, dass die Richtlinien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für Industrieprüfungen von Chemikalien verletzt wurden. GM Watch schrieb:

„Interessanterweise überprüfte die IARC die verfügbaren Tierstudien und kam wie Clausing zu dem Schluss, dass sie zeigten, dass Glyphosat einen Anstieg bei Krebs verursachte. Warum die Meinungsverschiedenheit zwischen der IARC und den deutschen Behörden?

Die Antwort findet sich in einem eigenen Bericht des BfR zu den Ergebnissen der IARC. Im Gegensatz zu den deutschen Behörden hat die IARC die überlegene statistische Analyse – den Trendtest – angewandt.

Im Gegensatz zu den deutschen Behörden verstieß die IARC darüber hinaus auch nicht gegen die OECD-Richtlinien, indem sie behauptete, eine zweite Art der statistischen Analyse habe die Ergebnisse der ersten aufgehoben."

EU-Bericht zur Bewertung von Glyphosat aus Industriepapier plagiiert

Die am meisten anprangernden Beweise stammen von Stefan Weber und Helmut Burtscher von der deutschen Umwelt-NGO Global 2000, die erneut auf die merkwürdige Tatsache hinwiesen, dass die EU Glyphosat trotz der Ergebnisse der IARC einen Persilschein ausstellte. Sie erklärten:

„Es stellte sich die Frage, ob relevante Teile der Risikobewertung von Glyphosat nicht tatsächlich von Wissenschaftlern des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) verfasst wurden, sondern von der europäischen Glyphosate Task Force (GTF) – der Vereinigung der antragstellenden Pflanzenschutzmittelunternehmen.

Dieser Verdacht konnte bei den Anhörungen des Sonderausschusses des Europäischen Parlaments zum Zulassungsverfahren der Union für Pestizide (PEST) nicht ausreichend ausgeräumt werden. Deshalb hat eine Gruppe von Parlamentariern mit unterschiedlichen politischen Zugehörigkeiten die vorliegende Studie in Auftrag gegeben."

Die Wissenschaftler verglichen mithilfe von Computersoftware die BfR-Bewertung mit einer von Monsanto und anderen GTF-Mitgliedern bei der EU eingereichten. Umfangreiche Plagiate wurden entdeckt, insbesondere in den Kapiteln zur Bewertung veröffentlichter Studien über Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Glyphosat.

In diesen Kapiteln wurden 50,1 Prozent des Inhalts plagiiert, darunter „ganze Absätze und ganze Seiten Fließtext, die das Design und die Ergebnisse der Studien beschreiben und deren Relevanz und Zuverlässigkeit bewerten".

Sogar Auswertungen veröffentlichter Studien im BfR-Bericht „wurden aus dem Genehmigungsantrag kopiert und als Bewertungen der Behörden präsentiert", schrieben Weber und Burtscher. Darüber hinaus wurde in dem, was sie als „eine ihrer bemerkenswertesten Erkenntnisse" bezeichneten, sogar die Erklärung des BfR, wie sie die veröffentlichte Literatur bewerteten, von der GTF plagiiert:

„Das BfR hatte damit Monsantos Erklärung zu Monsantos Ansatz bei der Bewertung der veröffentlichten Literatur kopiert, sie aber als Ansatz der Behörde dargestellt. Das ist ein eindrucksvolles Beispiel für Täuschung bezüglich der wahren Autorschaft."

Das Plagiat beeinflusste die Schlussfolgerungen der EU zur Sicherheit von Glyphosat

Die ultimative Frage ist also, ob das Plagiat des BfR die Beurteilung der Sicherheit von Glyphosat einschließlich seines Potenzials zur Krebserkrankung beeinflusst hat. Dazu meinen Weber und Burtscher, dass die Antwort ein „klares Ja" sei, und fügten hinzu:

„Die IARC stützte ihre Krebsklassifizierung auf 'begrenzte Beweise beim Menschen', 'ausreichende Beweise beim Tier' und 'starke Beweise für Genotoxizität' als mögliche molekulare Mechanismen für die Karzinogenität von Glyphosat.

Die GTF stufte jedoch veröffentlichte Studien, die Glyphosat mit Genotoxizität und einem erhöhten Risiko für Non-Hodgkin-Lymphom beim Menschen in Verbindung bringen, als 'nicht zuverlässig' ein."

Eine Studie wurde von Gilles-Eric Séralini durchgeführt. Die 2012 veröffentlichte Lifetime-Feeding-Studie zeigte zahlreiche schockierende Probleme bei Ratten, die mit GVO-Mais gefüttert wurden, darunter massive Tumore und frühzeitiger Tod. Ratten, die Glyphosat in ihrem Trinkwasser erhielten, entwickelten ebenfalls Tumore.

Im folgenden Jahr zog der Herausgeber die Studie mit der Begründung zurück, dass sie „nicht den wissenschaftlichen Standards entspräche", obwohl eine lange und sorgfältige Untersuchung keine Fehler oder falsche Darstellung von Daten ergab.

Nachfolgende Untersuchungen von Séralini zeigten, dass eine langfristige Exposition gegenüber selbst extrem niedrigen Mengen von Roundup Tumore sowie Leber- und Nierenschäden bei Ratten verursachen kann.

In dieser Studie war die verwendete Dosis „umweltrelevant in Bezug auf die Exposition von Menschen, Haustieren und Wildtieren", was die Autoren veranlasste, darauf hinzuweisen, dass Roundup erhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben könnte.

Da die ursprüngliche Studie jedoch „zurückgezogen" wurde, wurde sie von der EU-Glyphosatbewertung ausgeschlossen. GTF sagte sogar, dass es „nicht mehr als zuverlässig betrachtet würde.“

Im Jahr 2017 schickte Hans Muilerman von der Verbrauchergruppe Pesticide Action Network (PAN) Briefe an den EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Vytenis Andriukaitis und die EFSA und erklärte, dass der Ausschluss der Studie einen „sehr ernsten Fall von Manipulation" der Wissenschaft darstelle.

Neben der Beeinflussung der endgültigen EU-Empfehlung zugunsten der Sicherheit von Glyphosat kamen Weber und Burtscher zu dem Schluss, dass das BfR auch in ihrem Handeln trügerisch gehandelt hat: „Die Frage, ob das BfR den Leser täuschen wollte, muss unserer Meinung nach mit einem klaren 'Ja' beantwortet werden. Es wurden deutliche Hinweise auf Täuschung gefunden."

Glyphosat-Rückstände weit verbreitet in der Lebensmittelversorgung

Die Frage, ob Glyphosat Krebs verursacht, definitiv zu beantworten, ist dringend, da die Menschen täglich damit konfrontiert sind. Als das am weitesten verbreitete Pestizid der Welt kann man vermuten, dass es praktisch überall auftaucht, und die Forschung hat Rückstände in allen möglichen Produkten entdeckt, von Getreide- und Müsliriegeln bis hin zu Wein und Bier.

Während die Chemikalie breit auf gentechnisch veränderte Roundup-Ready-Kulturen gesprüht wird (allein in den USA mit einer Jahresmenge von mehr als 250 Millionen Pfund), ist das Besprühen von Glyphosat vor der Ernte, bekannt als Desikkation, ein weiteres Problem.

Etwa zwei Wochen vor der Ernte von Getreide wie Weizen, Hafer und Gerste wird Glyphosat auf die Pflanze gesprüht, was den Trocknungsprozess beschleunigt und eine frühere Ernte ermöglicht.

Es wird angenommen, dass das Sprühen der Chemikalie auf Pflanzen, die so kurz vor der Ernte stehen, zu viel höheren Rückständen führt und einen wesentlichen Beitrag zum Anstieg des Glyphosatspiegels bei den US-Amerikanern leistet.

Vier Saatgutunternehmen kontrollieren die Mehrheit des globalen Marktes

Das Chemieunternehmen Bayer, das jetzt Monsanto besitzt, ist das größte von vier Unternehmen, die heute mehr als 60 Prozent des globalen Saatgutmarktes kontrollieren. Corteva (ein Unternehmen, das aus der jüngsten Fusion von Dow und DuPont hervorgegangen ist), Chem-China (das kürzlich Syngenta übernommen hat) und BASF sind die anderen drei.

Philip Howard von der Michigan State University hat das folgende Konsolidierungsdiagramm für die Saatgutindustrie erstellt, das das Monopol dieser vier Unternehmen auf die Lebensmittelversorgung zeigt.

Während die Industrie behauptet, dass Fusionen den Weg für mehr Innovation und Wachstum ebnen, ist die Realität weniger Wahlmöglichkeiten und höhere Preise für die Landwirte. Nur ein Beispiel:

Der Preis für einen Sack Saatgutmais ist allein in den letzten zehn Jahren von 80 auf 300 US-Dollar gestiegen – ein Preisanstieg, der auf die Konsolidierung von Saatgutunternehmen und den reduzierten Wettbewerb zurückzuführen ist.

Bayer kündigte sogar an, nach der Übernahme von Monsanto rund 10 Prozent seiner weltweiten Belegschaft abzubauen, nachdem das Unternehmen ein Beschäftigungswachstum zugesagt hatte. Ferner berichtete Civil Eats:

„Diese Unternehmen schützen auch aggressiv ihre geistigen Eigentumsrechte, was weniger Innovation und mehr Einschränkungen bei der Verwendung und dem Austausch von Saatgut bedeutet, auch für die Rettung von Saatgut und Forschungszwecke.

Diese Beschränkungen betreffen sowohl den konventionellen als auch den ökologischen Landbau, indem sie einen großen Teil der Pflanzengenetik für öffentliche Forscher, Landwirte und unabhängige Züchter unzugänglich machen, was wiederum die Vielfalt des Saatguts in unseren Landschaften und Märkten einschränkt und unsere Ernährungssicherheit beeinträchtigt.

Eine Reihe von Studien deutet darauf hin, dass eine verstärkte Marktbeherrschung den Innovationsanreiz von Unternehmen beseitigt.“

Auf dem Weg zu einer sichereren und nachhaltigen Lebensmittelversorgung

Was können Sie tun, um aus dem Wahnsinn auszusteigen, wenn die engen Verbindungen zwischen Regierungsbehörden und Pestizidfirmen jeden Tag unverschämter werden und die weitere Konsolidierung dieser Unternehmen zu einer virtuellen Übernahme der Lebensmittelversorgung führt?

Auf der einfachsten Ebene sollten Sie sich weigern, Lebensmittel zu essen, die mit giftigen Chemikalien wie Glyphosat angebaut werden. Unterstützen Sie lokale Landwirte, die mit Gras und Heu füttern und biologische Lebensmittel anbauen, und vermeiden Sie gentechnisch veränderte Lebensmittel sowie solche, die mit Glyphosat getrocknet sind.

In Bezug darauf, ob Glyphosat Krebs verursacht, entschied im August 2018 eine Jury zugunsten des Klägers Dewayne Johnson in einem wirklich historischen Fall gegen Monsanto. Johnson – der erste von über 8.000 anhängigen Fällen gegen das Chemieunternehmen – behauptete, dass Monsantos Roundup sein Non-Hodgkin-Lymphom verursacht hat, und das Gericht stimmte dem zu.

Monsanto wurde verurteilt, Johnson 289 Millionen US-Dollar Schadenersatz zu zahlen, und sie gelobten, Berufung einzulegen, aber die Berufung wurde vom Richter im Oktober 2018 abgelehnt.

Dann akzeptierte Johnson einen Vergleich in Höhe von 78 Millionen US-Dollar, nachdem derselbe Richter den Strafschadenersatz, den die Jury ihm zugesprochen hatte, reduziert hatte. Obwohl der Schadenersatz deutlich unter dem ursprünglichen Urteil lag, war es dennoch ein großer Schlag für die Branche.

Was das BfR betrifft, so hat es eine Gegenargumentation zu den Plagiatsvorwürfen veröffentlicht, die versichert, dass seine Bewertung qualitätsgesichert und unabhängig sei, und erklärt, dass Branchenberichte „routinemäßig" Teil solcher Bewertungen seien.

Tatsache ist jedoch, dass unbekannt ist, welche Gesundheitsrisiken sich aus dem Verzehr von Lebensmitteln ergeben, die mit einem niedrigen Glyphosatwert verunreinigt sind.

Die besten Möglichkeiten, Ihre Exposition gegenüber Glyphosat und anderen Pestiziden zu verringern, ist es, so weit wie möglich biologische Lebensmittel zu essen und in ein gutes Wasserfiltersystem für Ihr Zuhause zu investieren sowie die Verwendung solcher Chemikalien in Ihrem Haus oder Garten zu vermeiden.

Wenn Sie sich Sorgen um Glyphosatrückstände in Ihrer Nahrung machen, können Sie dazu beitragen, Veränderungen zu bewirken, indem Sie sich an die Unternehmen wenden, die Ihre Lebensmittel herstellen. Lassen Sie sie wissen, dass Sie Lebensmittel ohne Glyphosat bevorzugen – und jederzeit bereit sind, zu Marken zu wechseln, um sie zu finden.

Wenden Sie sich nicht nur an die Lebensmittelunternehmen, sondern auch an die U.S. Environmental Protection Agency (EPA) und ermutigen Sie sie, die Anwendung von Glyphosat vor der Ernte einzuschränken, um die Menge dieser giftigen Chemikalie, die in die Lebensmittelversorgung gelangt, zu reduzieren.

Die Environmental Working Group (EWG) hat bei der EPA beantragt, die Menge der in Hafer zulässigen Glyphosatrückstände zu reduzieren und die Verwendung von Glyphosat als Trockenmittel vor der Ernte zu verbieten, aber so wie es aussieht, überwachen weder die EPA noch das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) den Glyphosatspiegel bei den meisten Nahrungsmittelpflanzen, obwohl Studien vermuten lassen, dass die Exposition der US-Amerikaner steigt.